Wie organisiert Ihr euch so, im Alltag? Den Überblick behalten über Arzttermine & Förderung, Sportevents, die nächste Dienstreise, Spielverabredungen, Klassenfahrten … schon mit drei Familienmitgliedern kommt da einiges zusammen. Je mehr Mitglieder in der Familie, je mehr Aktivitäten – desto mehr Aufwand für den, der sich vorrangig um die Termine kümmert. Wenn dann noch Teenies und Schulkinder kommen und gehen, dann kann auch der Überblick verloren gehen.
Eine Lösung: Familienkalender
Alter Hut, oder? Gemeinsame Kalender für die Familienorganisation hat doch jeder?
Ja. Nein. Also, nicht so ganz. Wir hatten relativ lange jeder seinen eigenen Kalender (digital) plus eine „irgendwie so“ Zettelwirtschaft für gemeinsame beziehungsweise Kindertermine. Um die Familienzeit zu organisieren, macht eine zentrale Lösung allerdings mehr Sinn. Dann geht nichts verloren. Kein Termin verschwindet.
Traditionell: Papier-Kalender im Familienformat
Es gibt sie in bunt, mit mindestens 3-4 Spalten: Familienkalender. Im Idealfall hat jedes Familienmitglied eine Spalte für sich allein – damit alle Termine Platz haben. Plus: Eine Spalte extra für gemeinsame Veranstaltungen und/oder Notizen sollten dabei sein. Möglichst große Spalten lassen Platz für Notizen, Hinweise & was sonst noch für den Termin notiert werden sollte.
Selber basteln ist eine Alternative, wenn vorhandene Kalenderlösungen nicht so richtig passen.
Wichtig
- Jeder muss seine Termine eintragen (lassen)
- Verschiedene Farben erleichtern die Orientierung (rot = wichtig, gelb = Geburtstage usw. usf.)
- Zuständigkeiten am besten auch notieren (mit notieren, oder mehrere Spalten markieren)*
*gemeint ist: Fahrdienste oder Abholservice, der mit organisiert werden soll/muss
Alternativ: digitale geteilte Kalender
Wer sich überwiegend digital organisiert, greift wahrscheinlich zu geteilten elektronischen Kalendern. Über Handy/Tablet sind alle Termine griffbereit. Bedeutet aber auch: Termine der Kinder landen automatisch bei den Elternteilen. Meistens bei einem. Meistens beim immergleichen.
Wichtig
- Mehr Details können hinterlegt werden (Wegbeschreibungen, Adressen, Listen …)
- Beteiligte Personen können per Mail eingeladen werden – dann haben alle die Termine im digitalen Kalender hinterlegt
- Hilft gar nichts, wenn beteiligte Personen keine digitalen Kalender benutzen
Für beide Arten der Organisation gilt: Absprachen helfen
Meint: klare Zuordnung der Zuständigkeiten.Bei größeren Kindern kann bei Neueinführung durchaus eine Familienkonferenz helfen, künftig das Familienleben über klare Terminkalender zu organisieren.
- Wer ist für das Eintragen der Termine zuständig (jeder selbst/nur einer?)
- Welche Details pro Termin sind absolutes Minimum (Uhrzeit, Ort, beteiligte Personen, Rückkehr….)?
- Welche Farben/Symbole werden von allen (!) verwendet?
Aber vorsicht: In der Terminübersicht haben Aufgaben nichts verloren. Sonst ist der ganze Plan überfrachtet und der Überblick geht – flöten. Dafür gibt es andere Möglichkeiten, um Aufgaben übersichtlich für alle zu halten.
Welche Erfahrungen habt ihr mit Kalendern gemacht? Nutzt ihr welche – und wenn ja, digital oder in Papierfassung?
The post Familienorganisation: gemeinsame Kalender appeared first on Vereinbarkeitsblog.